Im Sommer 2006
haben wir mit einer Sippe von 13 Personen zwei
Monate lang in einem nachgebauten
jungsteinzeitlichen
Pfahlbaudorf gelebt. Während
dieser Zeit sind auch Perlen und Schälchen
aus Ton entstanden, die wir im Lagerfeuer gebrannt haben und als Tauschware benutzten.
Die hierbei produzierten Filme wurden ab 2007 hauptsächlich im Ersten ausgestrahlt: "Steinzeit -
Das Experiment",
"Die Steinzeitkinder",
"Über die Alpen wie Ötzi" sowie diverse
wissenschaftliche
Sendungen.
Lesen Sie mehr
über unsere Erfahrungen in der Steinzeit.

Foto: SWR/Nowak
|
|
Repliken jungsteinzeitlicher bzw. eisenzeitlicher Keramik.
Links ein Gefäß aus Inden, Nordrhein-Westfalen, rechts ein
Gefäß aus Holzhausen/Hahn bei Edermünde in
Hessen. Unten links aus Neukirchen/Hessen, Rössener Kultur,
4900 bis 4200 v. Chr. Unten rechts: Beigefäß
einer Urne, Besse/Hessen, 1200 bis 1000 v. Chr. (Eisenzeit). Roter bzw. weißer Ton, Schwarzbrand.
Hier finden Sie weitere Repliken.

Durchmesser ca.13 cm |

Durchmesser ca.15 cm
|

Durchmesser ca. 17 cm |

Höhe 6,5 cm |
|