Jungsteinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit
Mit dem Übergang von der Zeit der Jäger und Sammler zur Sesshaftigkeit wird die Landwirtschaft und
Viehhaltung entwickelt, es beginnt die Jungsteinzeit. Jetzt wurde es sinnvoll, keramische Vorrats- und
Kochtöpfe herzustellen. Natürlich war die Technik bereits vorher bekannt. Aber für die nomadische
Lebensweise war es wenig sinnvoll, leicht zerbrechliche Gegenstände mitzunehmen.
Die Jungsteinzeit ist gekennzeichnet durch die vier Säulen Ackerbau und Viehzucht, Sesshaftigkeit
und Keramik.
Die älteste Gefäßkeramik in Mitteleuropa wurde nach den
charakteristischen Verzierungen mit
umlaufenden eingeritzen Bändern Linear- oder Linienbandkeramik genannt (ab ca. 6000 v. Chr.).
Die abgebildeten Repliken sind zeitlich sortiert.
Einige der gezeigten Repliken sind vorrätig, andere stelle ich auf Bestellung her. Selbstverständlich
gehe ich gerne auf Ihre Wünsche ein.
Der Trichterbecher aus Scarpselling und das Kernosgefäß aus Nidderau waren Einzelstücke und sind
nicht bestellbar.
Linienbandkeramik, Jungsteinzeit, älteste Keramik in Westeuropa
5500 - 4900 v. Chr., Kumme aus Windehausen, H 9,5 cm
 |
Rössener Kultur, Jungsteinzeit
Die Scherben dieses Kugeltopfes wurden von G. Blumenauer in Riebelsdorf bei
Neukirchen gefunden (Schwalm-Eder-Kreis), 4900 bis 4200 v. Chr. H 14 cm
Nach der zeichnerischen Rekonstruktion wird der Topf möglichst maßgenau
hergestellt und im Schwarzbrand schwarz/grau gefärbt. |
Fundzustand

|
Zeichnung von Georg Blumenauer
 |
Der fertige Kugeltopf

|
Zeichnung eines Kugeltopfes (Rössener Kultur, Jungsteinzeit). Er wurde gefunden in
Inden, Nordrhein-Westfalen (aus "Steinzeit - Leben wie vor 5000 Jahren" von R.
Schlenker und A. Bick, Zeichnung nach J. Lüning), 4900 bis 4200 v. Chr., H 13 cm
 |
Im ungebrannten Zustand

|
Nach dem Schwarzbrand

|
Rössener Schale, Dortmund-Oespel, Jungsteinzeit, 4900 - 4200 v. Chr. H 10 cm
|

|
|
Prunkgefäß der Rössener Kultur, Jungsteinzeit
4900 - 4200 v. Chr.
Kreis
Halberstadt,
Fundort Groß-Quenstedt, H 15 (verkleinert H 7,5 cm)

|
Rössener Kugeltopf, Jungsteinzeit, 4900 - 4200 v. Chr.
Hüde, Niedersachsen, H 15 cm

|
Rössener Kugeltopf, Jungsteinzeit, 4900 - 4200 v. Chr.,
Ruhr-Uni, Bochum, H 15 cm (bzw. verkleinert H 10 cm)
 |
Großgartacher Gruppe, Jungsteinzeit
4900 - 4500 v. Chr.
Original: Alb-Hegau-Museum Singen, H 8 cm

|
Stichbandkeramik, Jungsteinzeit
4900 - 4500 v. Chr.
Fundort Bullenstedt, Sachsen-Anhalt, H 10,5 cm
 |
Kugelamphorenkultur, späte Jungsteinzeit, 3450 - 2700 v. Chr.
Fundort Schloss Friedrichsfelde, Berlin.
Märkisches Museum Berlin, H 15 cm
 |
Pfyner Kultur, Jungsteinzeit
3900 - 3500 v. Chr.
Original: Museum Fischerhaus, Wangen
Im oberen Drittel befindet sich der Abdruck eines Getreidekorns. H 17 cm

|
Trichterbecherkultur Jungsteinzeit
4200 - 2800 v. Chr.
Rekonstruktionsversuch nach einer Scherbe,
Bottrop, Museum für Ur- und Frühgeschichte, H 10 cm

|
Trichterbecherkultur, Jungsteinzeit, 4200 - 2800 v. Chr., 26 cm Durchmesser
Das Original dieses prunkvollen Trichterbechers steht im Nationalmuseum Kopenhagen,
Dänemark.
Fundort Scarpsalling, datiert 3200 v. Chr., H 19,5 Einzelstück

|
Trichterbecherkultur, Jungsteinzeit, 4200 - 2800 v. Chr.
Fundort Denghoog - Großsteingrab, Sylt
Original: Schloß Gottdorf, Schleswig, H 30 cm (bzw verkleinert H 11 cm)


|
Prunktasse aus einem spätjungsteinzeitlichen Großsteingrab in Fischbek,
Hamburg,
3500 - 2800 v. Chr., H 9 cm
 |
|
Henkelbecher, späte
Jungsteinzeit, 3200 - 2700 v. Chr.
Fundort Baalberge, Sachsen-Anhalt, Museum Schloß Bernburg, H 10,5 cm
 |
|
Kragenflasche der Wartberger Kultur, späte Jungsteinzeit
3500 - 2800 v.
Chr., Züschen, Nordhessen, H 10 cm
|
|
Schnurkeramik, späte Jungsteinzeit
(Kupfersteinzeit)
2800 - 2200 v. Chr., H 12 cm
 |
Glockenbecherkeramik, späte Jungsteinzeit
(Kupfersteinzeit)
2600 - 2200 v. Chr.
Fundort Goch, NRW, Museum Burg Linn, H 11 cm
 |
Trommel, Bernburger Kultur, späte Jungsteinzeit, ca. 3100 - 2700 v. Chr.
Fundort Ganggrab Angelhoch, Sachsen-Anhalt, Höhe 30 cm

|
Trommel, Wartberger Kultur, späte Jungsteinzeit, 3100 - 2700 v. Chr.
Calden, Nordhessen, H 34,5 cm

|
Bronzezeit, 2200 - 800 v. Chr. |
Hügelgräberbronzezeit
1600 - 1250 v. Chr.
Henkelbecher aus Beilngries, Oberbayern, H 9,3 cm |

|
Frühe bis mittlere Bronzezeit
2250 - 1200 v. Chr.
Henkeltasse aus Praunheim,
Archäologisches Museum Frankfurt, H 8 cm
 |
Tasse der Aunjetitzer Kultur, frühe Bronzezeit 2300 - 1550 v. Chr.,
H 9,5 cm
Urnenfelder Kultur, Bronzezeit
In der späten Bronzezeit wurde der Leichenbrand in Urnen beigesetzt. Häufig wurden in oder neben den
Urnen auch Grabbeigaben aus Keramik beigelegt.
Ein kleines Beigefäß aus Besse, Schwalm-Eder-Kreis. Urnenfelder Kultur Bronzezeit
1200 bis 1000 v. Chr., vermutlich Mewdizinfläschchen.
Es befand sich in einer Urne
und war mit einem Erdpfropfen verschlossen. H 6,5 cm
Zeichnung: Georg Blumenauer

|
Im Rohzustand
 |
Nach dem Schwarzbrand

|
Beigefäß (Höhe 8 cm) aus Besse, Schwalm-Eder-Kreis. Urnenfelder Kultur,
Bronzezeit, 1200 bis 1000 v. Chr., H 7 cm
Zeichnung G. Blumenauer

|
Es könnte auch eine Tasse von heute sein
 |
Beigefäß (Sturztasse) Urnenfelder Kultur, Bronzezeit, 1200 - 1000 v. Chr.,
Nidderau, H 6 cm
 |
Westlausitzer Kultur, Bronzezeit bis Eisenzeit 1300 bis 500 v. Chr.
Flechtbandterrine, Museum der Westlausitzer Kultur, Kamenz, H 10 cm

|
Lausitzer Kultur, Bronze- bis Eisenzeit, 1300 bis ca. 500 v.. Chr.
Fondort nicht dokumentiert, vermutlich Ostdeutschland oder Polen, H 8,6 cm
 |
Eisenzeit, 800 v. Chr. bis 1000 n. Chr.
|
Schale, Hallstatt C, Eisenzeit, 800 bis
650 v. Chr., 16 cm Durchmesser
Das Original befindet sich im Institut für Ur- und Frühgeschichte,
Uni Wien, H 6,2 cm

|
|
Kernos (Kompositgefäß)
mit vier angesetzten Beigefäßen, Zweck unklar,
Hallstatt C, Eisenzeit, 800 bis 650 v. Chr., Höhe 24 cm, Einzelstück
Original: Schausammlung Nidderau
|